Menü

Einladung zum "Tag der offenen Gartentür 2023" -  neuer Termin: Sonntag, 11. Juni

 

Zu einem klimaerwärmungsbedingt vorgezogenen Termin findet der „Tag der offenen Gartentür“ im Landkreis Aschaffenburg in diesem Jahr bereits am Sonntag, den 11. Juni statt. Wir begrüßen interessierte Besucher aus nah und fern in der Zeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, unsere 19 offenen Gärten zu bestaunen und zu genießen.

 

Die geöffneten Gärten erstrecken sich in ihrer Mannigfaltigkeit wieder über unseren gesamten Landkreis. Tauchen Sie ein in die Vielfalt von Gartenstilen und Themen rund um die Gartengestaltung und -pflege: vom Garten mit Pflanzen aus südlichen Ländern, der das Reisefieber weckt, dem großen Kräutergarten, mit allem, was es zum Gesundsein und -werden braucht, dem Obst- und Gemüsegarten, der Gesundes zur Ernährung der Familie liefert, den idyllischen Naturgärten, sensibel entwickelt und mit Augenmaß gepflegt, bis zum modernen Wohn- und Ziergarten, der dazu einlädt, im Sommer das Leben nach draußen zu verlagern.

 

Sehr zu begrüßen ist der Trend, Gärten mit mannigfaltigen, heimischen Naturelementen zu gestalten und damit Lebensraum für verschiedenste Tiere, wie Insekten, Vögel, Reptilien und Igel in den privaten Gärten zuzulassen. So präsentieren sich in diesem Jahr neun zertifizierte Naturgärten der Initiative „Bayern blüht“ als Ausstellergärten, informieren und werben für diese wertvolle Bewegung „zurück zur Natur“.

 

Wir freuen uns auch, sechs neue Gartenaussteller in unserem Team begrüßen zu dürfen, die ihre schönen Gärten präsentieren.

 

Der Eintritt ist wie immer kostenlos.

 

Ein attraktiver Flyer mit den Adressen der in ganz Unterfranken geöffneten Gärten und mit kurzen Beschreibungen liegt in Ihrem Rathaus sowie im Landratsamt aus.

 

Den Flyer können Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes Aschaffenburg einsehen https://www.landkreis-aschaffenburg.de/wer-macht-was/abfallwirtschaf/gartenfachberat/gartentuer/

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß.

 

Wenn Sie Interesse an dieser Aktion haben und selbst einmal Gartenaussteller sein möchten, wenden Sie sich bitte an die Kreisfachberatung des Landratsamtes Aschaffenburg kreisfachberatung-gartenbau@lra-ab.bayern.de oder per Telefon an Frau Jenny Kummer: 06021/394-397.

 

 

Jenny Kummer, Dipl.-Ing. (FH) für Gartenbau

Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege

Landratsamt Aschaffenburg


 

Ein Biosphärenreservat im Spessart?! Aktuell läuft hierzu die Machbarkeitsstudie:

 

Im Zuge dieser ergebnisoffenen Studie prüfen die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart, Miltenberg und die kreisfreie Stadt Aschaffenburg, ob ein Biosphärenreservat im Spessart eingerichtet werden könnte und welche Chancen dadurch für unsere Region im Einklang mit Mensch und Natur entstehen.

Als zentraler Bestandteil der Studie sollen diese zwei Fragen beantwortet werden:

  • Kann der Spessart die formellen Kriterien erfüllen, die die UNESCO für Biosphärenreservate aufgestellt hat?
  • Welche Chancen und Handlungserfordernisse entstehen dabei für den Spessart, für seine Bevölkerung und die regionale Wirtschaft und welche Unterstützung und Akzeptanz besteht in der Bevölkerung für die Biosphären-Initiative?

Zu Beginn der Beteiligungsphase fanden in allen vier Gebietskörperschaften gut besuchte Bürgerforen statt. In diesem Frühjahr wurde darüber hinaus die interessierte Öffentlichkeit in Form einer Online-Befragung in den Prozess der Machbarkeitsstudie integriert. Um auch die junge Generation aus dem bayerischen Spessart in den Informationsaustausch und Dialog einzubinden, erfolgte bereits der erste Jugendworkshop. Parallel dazu widmen sich regionale Expertinnen und Experten aufgeteilt in Arbeitsgruppen unterschiedlichen Themenbereichen, mit dem Ziel, die Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken sowie Handlungserfordernisse, Lösungsansätze und Projektideen für ein mögliches Biosphärenreservat im Spessart zu erarbeiten. Zusätzlich dazu werden selbstverständlich auch alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Region dazu aufgerufen, den Prozess der Machbarkeitsstudie aktiv und offen mitzugestalten. Hierzu fand am 21. April 2023 eine landkreisübergreifende Bürgermeisterversammlung zum Thema „Biosphäre“ statt.

Weitere Infos und Antworten zu vielerlei Fragen rund um das Thema Biosphärenreservat im Spessart finden Sie unter: www.biosphaere-spessart.de


 

Landkreis Aschaffenburg: Vorgarten-Wettbewerb 2023 ab 1. April bis 31. August 2023

Mit dem dritten Vorgarten-Wettbewerb möchte der Landkreis Aschaffenburg auch weiterhin Anreize schaffen, einen Beitrag zur Bekämpfung des immer bedrohlicher werdenden Klimawandels und Artenverlusts zu leisten.

WER: Teilnehmen dürfen alle Privatpersonen, Gemeinden, Unternehmen, Einrichtungen und Vereine aus dem Landkreis Aschaffenburg.

Teilnahme-Kategorien:

  1. Schottergarten:

Hier werden Flächen ausgezeichnet, die durch eine Umgestaltung entsiegelt und dann naturnah und umweltfreundlich begrünt wurden. Die Umgestaltung darf nicht länger als Januar 2022 zurückliegen und muss durch aussagekräftige Vorher-Nachher-Bilder belegt werden.

  1. Vorgarten:

Die öffentlich einsehbare Vorgarten-Fläche muss unter Verwendung heimischer Pflanzen naturnah, insektenfreundlich und ökologisch wertvoll gestaltet werden und so Lebensräume für Tiere schaffen.

  1. Balkon-, Dach- oder Fassadenbegrünung:

Gefordert wird eine umweltfreundliche Balkon-, Dach- oder Fassadengestaltung, die Lebensraum für Insekten schafft und einen ökologischen Mehrwert hat. Die Fläche muss durch geeignete Pflanzen begrünt und somit umweltfreundlicher als die herkömmliche Gestaltung sein.

  1. NEU: Kleine Gärtnerinnen und Gärtner:

Gesucht werden Einrichtungen wie zum Beispiel Kitas, Schulen oder Vereine, die durch aktive Beteiligung von Kindern gemeinschaftlich ein Gartenprojekt begleiten und pflegen. Das Projekt sollte einen ökologischen Mehrwert vorweisen und bereits die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner spielerisch an den Umgang mit der intakten Natur und deren Lebewesen heranführen.


Haben Sie Ihr Gartenprojekt abgeschlossen, dann füllen Sie das Anmeldeformular aus und sichern Sie sich die Chance auf ein attraktives Preisgeld im Gesamtwert von 5.000 €.

WANN: Wettbewerbszeitraum: 01.04.2023 bis 31.08.2023

Infos und Anmeldung: www.regionale-identitaet-ab.de | Vorgarten-Wettbewerb

 


 

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? –

Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

 

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.1

 

Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?

Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.

 

Wer kann mitmachen – und wie?

Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum Ausdrucken und (portofreien) Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).

 

Wann geht es los?

In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März und bis zum 07. Juni 2023 möglich.

 

Warum lohnt es sich mitzumachen?

Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, eine kurze anonymisierte Auswertung für ihre Kommune.

 

Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?

Projektleitung und Projektteam: Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de Postanschrift für portofreien Rückversand von Fragebögen:

Technische Hochschule Nürnberg

Georg Simon Ohm – Prof. Dr. Sabine Fromm 

Frankierkostenstelle 78 – Keßlerplatz 12 

90489 Nürnberg

Website: www.heimatprojekt-bayern.de

 

1 Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern ins Leben gerufen und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“


 

Sprachvermittlerinnen und Sprachvermittler

Das Landratsamt Aschaffenburg hat einen ehrenamtlichen Dolmetscherdienst eingerichtet.

Für mehr Informationen klicken Sie auf den Flayer.


 

Mitmachaktion "Lieblingsorte im Landkreis Aschaffenburg"

Das Landratsamt Aschaffenburg startet die Mitmachaktion „Lieblingsorte im Landkreis Aschaffenburg". Ab sofort werden Vorschläge gesammelt, um die schönsten Lieblingsorte im Landkreis zu finden. Diese besonderen Orte werden dann auf der digitalen Kreiskarte (www.kreiskarte-ab.de) geteilt. Mit den persönlichen Vorschlägen soll so ein Netz aus Lieblingsorten im Landkreis entstehen. Gleichzeitig lernt man die Lieblingsorte der anderen kennen und entdeckt neue und sehenswerte Ausflugsziele in der Region. Die Lieblingsorte, mit denen man sich in der Region identifiziert, machen unsere Heimat erst richtig aus und prägen unsere regionale Identität. Um den eigenen Lieblingsort zu teilen, ist ein Online-Formular auszufüllen. Hierzu sind ein Foto (ohne Personenbezug) und die GPS-Koordinaten des besonderen Ortes beizufügen. Optional ist es möglich, auch einen persönlichen Kommentar zu diesem Ort zu schreiben. Unabhängig ob man aus dem Landkreis stammt, aktuell hier wohnt oder zu Besuch ist: Jede und Jeder kann einen persönlichen Lieblingsort vorschlagen. Dieser muss für alle öffentlich zugänglich und darf weder privat noch von kommerziellen Zwecken geprägt sein.

Die Mitmachaktion findet im Rahmen des Projekts der Regionalen Identität statt, das vom Bayerischen Staatsministerium für Finanzen und Heimat gefördert wird.

Weitere Infos und Teilnahme unter: www.regionale-identitaet-ab.de und www.kreiskarte-ab.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung