Menü

Wasser und Abwasser

Bei Fragen und Problemen bezüglich der Wasserversorgung (Wasserrohrbruch, Wasserzähler, Trübung etc.) melden Sie sich bitte direkt bei dem  Betriebsführer Abwasserzweckverband Main-Mömling-Elsava (ZV AMME) unter 09372 /13595-0.

Untersuchungsergebnisse Trinkwasser

Hier können Sie die aktuellen Untersuchungsergebnisse des Wassers gemäß § 21 Trinkwasserverordnung einsehen:

  Untersuchungsergebnisse 17.10.2022 (routinemäßige Untersuchung)

  Untersuchungsergebnisse 27.06.2022 (routinemäßige Untersuchung)

  Untersuchungsergebnisse 27.04.2022 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse 14.03.2022 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse 31.01.2022 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse 24.01.2022 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse 17.01.2022 (routinemäßige Untersuchung + Chemie)

 Untersuchungsergebnisse vom 11.10.2021 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 26.07.21 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 28.04.21 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 28.01.21 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 19.10.20 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 06.07.20 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 22.04.20 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 27.01.20 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 14.10.19 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 22.07.19 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 05.07.19 (große Untersuchung ON Hessenthal)

 Untersuchungsergebnisse vom 23.04.19 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 28.01.19 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 12.11.18 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 01.10.18 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 18.06.18 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 28.03.18 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 14.12.17 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 27.10.17 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 07.06.17 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 01.02.17 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 06.12.16 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 21.09.16 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 02.08.16 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 13.06.16 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 07.12.15 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 19.10.15 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 06.05.15 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 25.02.15 (große Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 19.11.14 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 17.09.14 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 21.05.14 (routinemäßige Untersuchung)

 Untersuchungsergebnisse vom 18.03.14 (große Untersuchung)

 

Wasserhärte Definition

Wasserhärte

Die Wasserhärte wird von Calcium- und Magnesiumsalzen verursacht. Die Wasserhärte wird in Grad deutscher Härte angegeben. Ein Härtegrad entspricht einem Gehalt von 10 mg Calciumoxid / Liter. Hartes Wasser führt im höheren Maße zu Kalkablagerungen bei der Warmwasserbereitung als weiches Wasser (Kesselstein). Hartes Wasser erhöht den Energieverbrauch bei der Wassererwärmung. In der Waschmaschine muß mehr Waschpulver bei hartem Wasser zugegeben werden. Dosiervorschrift beachten.

    
Härtebereiche

Der Deutsche Bundestag hat am 01. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (so genanntes „Waschmittelgesetz“) beschlossen, das in seiner ersten Fassung aus dem Jahr 1975 stammt. Die Waschmittelhersteller haben gemäß der EG-Detergentien-Verordnung auf den Packungen Dosierungsempfehlungen aufzudrucken, die sich an der Härte des Wassers orientieren.

Zur verständlichen Angabe der Gesamthärte des Wassers wurden verschiedene Härtebereiche geschaffen. Nach dem SI-Maßsystem ist der Gehalt an Erdalkali-Ionen in Mol pro Liter, oder beim Wasser praktischerweise in Millimol pro Liter (mmol/l, entsprechend Mol/ m3) anzugeben. Eine Einteilung in °dH = Grad deutscher Härte ist älteren Ursprungs und noch sehr weit verbreitet.

Nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetzt
ist der Härtebereich folgendermaßen definiert
 

weich weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
mittel 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 ° dH)
hart mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)


 

Wasserhärte aktuelle Werte Ortsnetze

Die Wasserhärten der einzelnen Ortsnetze wurden durch das Institut Dr. NUss wie folgt festgestellt (Proben v. 28.04.21)

Ortsteil Erdalkalien
mmol/l
Gesamthärte
°dH
Härtebereich
gem. WRMG
Mespelbrunn 0,24 1,4 weich
Hessenthal 0,25 1,4 weich


 

Preise

Mespelbrunn
  2020 2021 2022
Wasser 2,43 € 2,43 € 3,99 €
Abwasser 2,62 € 2,62 € 2,58 €


Bei den Preisangaben handelt es sich um Nettopreise. Beim Wasser kommen noch 7% MwSt hinzu.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung