Menü

Sanierung des VG-Rathauses - Schritt für Schritt in die Zukunft

Die Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn blickt auf eine lange Geschichte intensiver Planungen in Sachen Verwaltungsgebäude zurück. Über viele Jahre hinweg wurden unterschiedliche Varianten geprüft – von einer Sanierung des bestehenden Rathauses in der Hauptstraße 81 in Heimbuchenthal bis hin zu einem kompletten Neubau an einem anderen Standort. Eigentlich sollte ein neues Verwaltungsgebäude in der St.-Johannisstraße gebaut werden, aber am Ende waren die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das Scheitern des Projekts ausschlaggebend: stark gestiegene Baukosten, unsichere Fördermöglichkeiten und höhere Finanzierungskosten führten dazu, dass ein Neubau nicht umsetzbar war.

Deshalb hatte die Gemeinschaftsversammlung am 29.07.2022 entschieden, die Pläne für einen Neubau zwar bis zur Baugenehmigungsreife vorzubereiten, das Projekt aber damit dann auch auf Eis zu legen. Seit 2022 war klar, dass eine mögliche Umsetzung aufgrund der finanziellen Entwicklungen nicht möglich ist.
 

Um handlungsfähig zu bleiben, investieren wir nun Schritt für Schritt in die Sanierung des bestehenden Rathauses. Ziel ist es, die dringendsten Mängel – etwa bei Sanitäranlagen, Büros, Dach, Brandschutz, Elektrik, Leitungen und energetischer Ausstattung – nach und nach zu beheben und so die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Bürgerservice zu verbessern.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Sanierungen und zeigen mit Bilderstrecken, was bisher gemacht wurde und was in 2026 angegangen werden soll.

Abgeschlossenen Projekte 2024

Austausch Dachfenster – WC Dachgeschoss

Das alte, undichte Dachfenster wurde durch ein modernes, energieeffizientes Modell ersetzt.


 

Neue Büromöbel & höhenverstellbare Schreibtische

Für ein ergonomisches Arbeitsumfeld wurden in mehreren Abteilungen neue Möbel angeschafft.
📸 Bilder: Neue Arbeitsplätze


 

 

  

 

 

Renovierung von Büroräumen im 1. Stock

Frische Farbe sorgt für ein freundliches Arbeitsklima. Renoviert wurden u. a.:

  • Vorzimmer Heimbuchenthal
  • Vorzimmer Mespelbrunn / Geschäftszimmer
  • Büro der Geschäftsleitung
  • Büro Dammbach
  • Büro Heimbuchenthal
  • Büro Mespelbrunn


Entsorgung von Altakten

In einer größeren Aktion wurden Alt-Akten aus dem Nebengebäude und dem Hauptgebäude gesichtet und entsorgt bzw. archiviert.

 

WLAN im Verwaltungsgebäude

Seit November 2024 steht im Haus internes WLAN zur Verfügung.

 

Reparatur von Wasserschäden

  • Nebengebäude: Hier gab es einen größeren Wasserschaden. Ursache war ein defekter Heizkörperanschluss.
     

 

 

  • Hauptgebäude:Während eines Wochenendes waren in einem Büro Teile der Decke herabgestürzt, weil plötzlich Wasser durch die Decke eingedrungen war.
    Reparatur der Schäden im Büro und provisorische Abdichtung des Dachs in diesem Bereich. Genaue Ursache bis heute unbekannt.

    📸 Bild

 

 

 

 

  • Hauptgebäude
    Nasse Stellen im EWO durch marode Heizleitungen. Die Rohrleitungen des Heizkörpers waren
    aufgrund von altersbedingter Materialermüdung brüchig. In Folge dessen stürzte der Heizkörper
    von der Wand. Auch diese Schäden wurden zwischenzeitlich beseitigt.

 

 

Außenbeleuchtung

Die defekte Beleuchtung wurde instandgesetzt und sorgt nun nach Einbruch der Dunkelheit wieder für Sicherheit.
 

Laufende Projekte 2025

Sanierung der Sanitäranlagen im Zwischengeschoss

Umfasst Heizung, Sanitär, Fliesen, Elektroinstallation und Trockenbau. Unvorhergesehen Probleme vor Beginn der Fliesenarbeiten, da der bestehende Boden unzureichend tragfähig war.

📸 Bilder: Baustellenfortschritt

 

  

Eine Ertüchtigung des Unterbaus war zwingend notwendig.

 

 

 

 

  

   

 

 

 

Behebung von Wasserschäden

Erneuerung Lager-/Drucker-/Server-/Küchenraum (1. Stock)

Ein größerer Wasserschaden durch ein korrodiertes Abwasserrohr in der Wand machte eine vorgezogene Sanierung des kombinierten Lager-/Drucker-/Server-/Küchenraums notwendig. Die Arbeiten in diesem Raum laufen derzeit noch. Der Wasserschaden hatte sich aus der betroffenen Wand in darunterliegende Stockwerke ausgebreitet. Entdeckt wurde die defekte Abwasserleitung erst nach längerer Suche im Zuge der Sanierung der Toilettenanlage im Zwischengeschoss.


📸 Bilderstrecke:

 

   

 

 

Arbeiten im Keller

  • Reinigung der Wandflächen
  • Entfernen der alten Registratur
  • Abstützen der Decke wegen korrodiertem Stahlträger

📸 Bilder: Kellerarbeiten

 

 

 

Geplante Maßnahmen 2026 ff

Erneuerung des Dachs auf dem Hauptgebäude

Für 2026 ist geplant eine neue Eindeckung und Einbringung einer Wärmedämmung.
Die Installation einer  PV-Anlage ist aus statischen Gründen nur dann möglich, wenn der Dachstuhl erneuert würde.
Bei einer Erneuerung des Dachstuhls müssten die Innendecken der Büros im OG erneuert werden.


Ziegel in sehr schlechtem Zustand

Fehlende Wärmedämmung

 

Keller

Diese Maßnahmen sind für 2026 geplant:

  • Abdichten des Kellers, um von außen drückendes Wasser in den Griff zu bekommen.
  • Ertüchtigung der Kellerdecke (Austausch korrodierter Stahlträger)
  • Einrichtung eines Serverraums (mit Brandschutzabschnitt und Klimatisierung)
  • Erneuerung des Putzes im Keller

Sozialraum

2026 soll auch der Sozialraum im OG ertüchtigt werden.

 

Renovierung der Büros im Erdgeschoss (EWO, Standesamt, Kasse, Kämmerei)

📸 Bilder folgen

Umbau im Nebengebäude - Schaffung von Büroflächen

Um die benötigten zusätzlichen Arbeitsflächen zu beschaffen, sollen die bisherigen Archivräume des Nebengebäudes umgebaut werden. Dies soll angegangen werden, wenn die dringesten Arbeiten im Hauptgebäude abgeschlossen sind.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung